ProLitteris
Menu
  • Dokumente
  • FAQ
  • Suche
  • Sprache
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
  • Login
  • Menu
    • Urheber, Verlage

      • Registrierung bei ProLitteris
      • Verteilung der Vergütungen
      • Generalversammlung
    • Nutzung, Tarife

      • Kopiervergütungen (GT 8, GT 7)
      • Verwaiste Werke (GT 13)
      • Erweiterte Kollektivlizenzen
    • Radio und TV

      • Verwertungsbereich Audio
      • Vergütungen der SRG
      • Kommunikationsnetze (Broadcast)
    • Kunst

      • Verwertungsbereich Art
      • Formular Lizenzanfrage
      • Verträge mit Verbänden
    • Sozialhilfe

      • Nothilfe
      • Altersrenten
      • Die Fürsorge-Stiftung
    • Kulturförderung

      • Gesuche um Beiträge
      • ProLitteris-Preis
      • Die Stiftung Kulturfonds
    • Über ProLitteris
      • Kontakt
      • Tätigkeit
      • News
      • Organisation

    News

    ProLitteris-Preis 2025: Die Verwertungsgesellschaft ProLitteris prämiert zwei herausragende bildende Künstler:innen

    Klaudia Schifferle und Sveta Mordovskaya Ende Juni verleiht ProLitteris den mit 40 000 Franken dotierten Hauptpreis und einen Förderpreis von 10 000 Franken. Der Preis würdigt jährlich herausragende Leistungen in der Literatur und in der Kunst. Dieses Jahr wird der ProLitteris-Preis in der bildenden Kunst vergeben. Der Preisträger des Hauptpreises wurde von einer unabhängigen Jury

    Meldefristen für das Nutzungsjahr 2024

    Mit diesem Reminder erinnern wir Sie an die Fristen zur Meldung von Werken für die diesjährige Hauptverteilung. Haben Sie Ihre Werke für das Nutzungsjahr 2024 bereits gemeldet, so betrachten Sie diese Mitteilung als gegenstandslos. Hier finden Sie das Meldeportal.  In der Verteilung Print können Sie Ihre veröffentlichten Werke in gedruckten Büchern oder Zeitungen/Zeitschriften bis 31.

    Urheberrechtspolitik – 50 Jahre ProLitteris

    01.10.2024 – Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens von ProLitteris, der Verwertungsgesellschaft für Urheberrechte an Texten und Bildern, präsentiert Philip Kübler eine Politik pro Autorschaft, für urheberrechtlich geschützte Werke und für Verlagspublikationen, mit 12 Thesen zur Bedeutung und Entwicklung des Urheberrechts. Das Dokument mit dem Titel Content kostet ist abrufbar unter Dokumente – Über ProLitteris.

Top
Wir sind die offizielle Verwertungsgesellschaft für Kopiervergütungen und andere Urheberrechte.
  • Urheber, Verlage
    Registrierung bei ProLitteris
    Verteilung der Vergütungen
    Generalversammlung
  • Nutzung, Tarife
    Kopiervergütungen (GT 8, GT 7)
    Verwaiste Werke (GT 13)
    Erweiterte Kollektivlizenzen
  • Radio, TV
    Verwertungsbereich Audio
    Vergütungen der SRG
    Kommunikationsnetze (Broadcast)
  • Kunst
    Verwertungsbereich Art
    Lizenzanfrage
    Verträge mit Verbänden
  • Sozialhilfe
    Nothilfe
    Altersrenten
    Die Fürsorge-Stiftung
  • Kulturförderung
    Gesuche um Beiträge
    ProLitteris-Preis
    Die Stiftung Kulturfonds
Top

News

ProLitteris-Preis 2025: Die Verwertungsgesellschaft ProLitteris prämiert zwei herausragende bildende Künstler:innen

Klaudia Schifferle und Sveta Mordovskaya Ende Juni verleiht ProLitteris den mit 40 000 Franken dotierten Hauptpreis und einen Förderpreis von 10 000 Franken. Der Preis würdigt jährlich herausragende Leistungen in der Literatur und in der Kunst. Dieses Jahr wird der ProLitteris-Preis in der bildenden Kunst vergeben. Der Preisträger des Hauptpreises wurde von einer unabhängigen Jury

Meldefristen für das Nutzungsjahr 2024

Mit diesem Reminder erinnern wir Sie an die Fristen zur Meldung von Werken für die diesjährige Hauptverteilung. Haben Sie Ihre Werke für das Nutzungsjahr 2024 bereits gemeldet, so betrachten Sie diese Mitteilung als gegenstandslos. Hier finden Sie das Meldeportal.  In der Verteilung Print können Sie Ihre veröffentlichten Werke in gedruckten Büchern oder Zeitungen/Zeitschriften bis 31.

Urheberrechtspolitik – 50 Jahre ProLitteris

01.10.2024 – Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens von ProLitteris, der Verwertungsgesellschaft für Urheberrechte an Texten und Bildern, präsentiert Philip Kübler eine Politik pro Autorschaft, für urheberrechtlich geschützte Werke und für Verlagspublikationen, mit 12 Thesen zur Bedeutung und Entwicklung des Urheberrechts. Das Dokument mit dem Titel Content kostet ist abrufbar unter Dokumente – Über ProLitteris.

 

 

ProLitteris, Schweizerische Genossenschaft für Urheberrechte an Literatur und Kunst
Postfach 205
8024 Zürich
  • Über ProLitteris
    Datenschutzerklärung
OSZAR »